Zwischen Algorithmus und Echokammer: Wie bringen wir unsere Filterblase zum Platzen?

Wir bewegen uns immer mehr in unseren eigenen Filterblasen – ob zu Themen, wie der Corona-Pandemie, oder zu politischen Maßnahmen. Wir haben gewissermaßen verlernt vernünftig miteinander zu diskutieren. Was kann man als Student tun, um sich in der Streitkultur zu üben? weiterlesen Zwischen Algorithmus und Echokammer: Wie bringen wir unsere Filterblase zum Platzen?

Die Theaterflatrate für Studierende

Für viele Menschen bleibt der Theaterbesuch ein Privileg – auch für viele Studierende. Und das, obwohl Kultur gerade für die persönliche Entwicklung und Bildung wichtig ist. Deshalb gibt es für Studierende am Theater Heidelberg kostenlosen Eintritt. weiterlesen Die Theaterflatrate für Studierende

Homeoffice meets Reality

Kaffee, Jogginghose, Spotify – kein Problem beim Studieren und Arbeiten von zu Hause aus. Doch seit Beginn der Coronapandemie trifft die romantische Vorstellung auf die harte Realität: Die Zahlen der Arbeitnehmer:innen im Homeoffice stiegen rasant und auch Studierende mussten sich an einen neuen Arbeitsalltag gewöhnen. Welche Herausforderungen waren damit verbunden? weiterlesen Homeoffice meets Reality

Anbau von Gemüse in der Studentenwohnung

Das eigene Beet zuhause. Für viele Student*innen nicht möglich ohne Garten? Keineswegs. Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks gelinkt der Anbau von frischen Lebensmitteln auch in der Wg-Küche, oder auf dem Fensterbrett im eigenen Zimmer. weiterlesen Anbau von Gemüse in der Studentenwohnung

Studieren mit ADHS – geht das?

und Klassenclowns kennt jeder, aber was bedeutet diese Erkrankung für Betroffene wirklich? Weil viele ADHSler in der Schulzeit schlechte Erfahrungen gemacht haben, trauen sie sich das Studieren oft nicht zu. Zu groß sind die Versagensängste. Das muss nicht sein, denn Menschen mit ADHS haben ganz besondere Stärken weiterlesen Studieren mit ADHS – geht das?

Wer bin ich?

Die Frage nach der Identität beschäftigt die Menschen schon seit Jahrhunderten. Die kulturelle Identität kann vor allem bei der zweiten Generation von Einwanderern sehr anstrengend sein. Sie sprechen zwar fließend Deutsch, trotzdem werden sie oft gefragt, wo sie herkommen weiterlesen Wer bin ich?

Heidelberger haben es nicht weit zum Meer

Korallenriffe sind bunt. Das Great Barrier Reef vor der Küste Australiens ist in etwa so groß wie Deutschland und beherbergt, so schätzt man, bis zu einer Million verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Doch Korallenriffe sind bald weiß. Der Klimawandel zerstört die Riffe und das bunte Treiben im Meer könnte erlöschen. Doch das muss nicht so kommen. Biologin Prof. Annika Guse erforscht in ihrem Labor im Herzen Heidelbergs, wie Korallen leben und wie wir sie effektiver schützen können. weiterlesen Heidelberger haben es nicht weit zum Meer

Augen auf bei der Berufswahl?

Wann wurdest Du zuletzt gefragt, was Du eigentlich beruflich machst? Und bist Du dem Job treu geblieben, mit dem Du mal gestartet bist? Oder gehörst Du zu denjenigen, die in ihrer beruflichen Laufbahn irgendwann ganz woanders enden? So erging es Martina Eckrich – sie ist Schauspielerin und Psychologin. Wie das zusammenpasst? weiterlesen Augen auf bei der Berufswahl?

Mietfrei wohnen – Wie funktioniert das?

Familienabendessen statt Vorglühen – So stellt man sich das Studentenleben eher nicht vor. Für viele junge Menschen bedeutet das Studentenleben vor allem eins: Unabhängigkeit, raus aus dem Elternhaus und rein in eine WG. Das muss aber nicht die typische Studi-WG sein. weiterlesen Mietfrei wohnen – Wie funktioniert das?