Wer bin ich?

Die Frage nach der Identität beschäftigt die Menschen schon seit Jahrhunderten. Die kulturelle Identität kann vor allem bei der zweiten Generation von Einwanderern sehr anstrengend sein. Sie sprechen zwar fließend Deutsch, trotzdem werden sie oft gefragt, wo sie herkommen weiterlesen Wer bin ich?

Was ein Mentoring-Programm mit Integration zu tun hat

Flüchtlinge tragen dazu bei, dass die Heidelberger Gesellschaft immer vielfältiger und bunter wird. Doch Verschiedenheit fordert auch Integration, von beiden Seiten: Deshalb ist „Chancen Gestalten“ entstanden. weiterlesen Was ein Mentoring-Programm mit Integration zu tun hat

Flüchtlings(selbst)hilfe in Heppenheim: Ein Gemeinschaftsprojekt

Die Flüchtlingshilfe Heppenheim gründete sich wie viele andere Vereine während der Flüchtlingskrise im Jahr 2015. In ihrem Vorstand sitzt Saousan Issa, die vor zwei Jahren selbst aus Syrien nach Deutschland kam. In Heppenheim organisiert sie mit Hilfe der anderen Ehrenamtlichen einen multikulturellen Kochtreff für Frauen. weiterlesen Flüchtlings(selbst)hilfe in Heppenheim: Ein Gemeinschaftsprojekt

„Make the world a better plate“

Über den Tellerrand – das ist eine Initiative, bei der Geflüchtete und Heidelberger regelmäßig zusammenkommen, um gemeinsam zu kochen. Frei nach dem Motto „Make the world a better plate“ lernt man sich hier beim Gemüseschneiden besser kennen. weiterlesen „Make the world a better plate“

Hakims Rezept zum Glücklichsein

Essen macht glücklich. Gutes Essen macht noch glücklicher. Einer dieser „Glücklichmacher“ in Heidelberg ist Hakim Mossa. Sein Spareribs-Imbiss ist weit über die Stadtgrenzen Heidelbergs bekannt. Dabei war der Anfang alles andere als einfach: Vor rund 40 Jahren flüchtete er vor weiterlesen Hakims Rezept zum Glücklichsein

Hakims Rezept zum Glücklichsein

Essen macht glücklich. Gutes Essen macht noch glücklicher. Einer dieser „Glücklichmacher“ in Heidelberg ist Hakim Mossa. Sein Spareribs-Imbiss ist weit über die Stadtgrenzen Heidelbergs bekannt. Dabei war der Anfang alles andere als einfach: Vor rund 40 Jahren flüchtete er vor weiterlesen Hakims Rezept zum Glücklichsein

Von Bombenanschlägen zu Vokabelheften

Wie lernen Flüchtlingskinder in Deutschland? Sind Vorbereitungsklassen ein erfolgreiches Konzept? Welche Probleme entstehen bei der Integration? In der Internationalen Gesamtschule Heidelberg werden diese und weitere spannende Fragen geklärt. weiterlesen Von Bombenanschlägen zu Vokabelheften

Lukas ist Student und Ersatzpapa

Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr. Diese Herausforderung  erlebt der 26-jährige Lukas Hettinger täglich in seinem Job als Integrationshelfer. Der Student betreut in einer Heidelberger WG für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge 8 Jugendliche. weiterlesen Lukas ist Student und Ersatzpapa

Flüchtlingsintegration in Heidelberg

Heidelred – Das Magazin[1]: Flüchtlingsintegration in Heidelberg. Hunderte von Menschen kommen täglich nach Heidelberg – und werden direkt weitergeschickt. Geflüchtete im „zentralen Registrierzentrum des Landes“, dem Patrick Henry Village, bekommen meistens nicht so viel von der romantischen Stadt am Neckar weiterlesen Flüchtlingsintegration in Heidelberg

Integration durch Fußball

Der bisher größte Erfolg für den Freizeitsportverein Dornberg war der Integrationspreis 2014 des DFB. Der Verein besteht zum großen Teil aus Flüchtlingen und wurde für sein Engagement mit dem zweiten Platz ausgezeichnet. Was als eine kleine Gruppe fußballbegeisterter Abiturienten angefangen hat, wuchs stetig zu einem Verein, der jeden willkommen heißt. weiterlesen Integration durch Fußball