Wofür ist es wichtig, Geschichte zu lernen?

Unsere Heidelred-Reporterin Hikari Bun stammt aus Japan und hat in der Schule fast nichts über die Kriegsverbrechen des eigenen Landes im Zweiten Weltkrieg gelernt, was in Deutschland undenkbar wäre. In ihrem Beitrag beschäftigt sie sich mit der Frage “Wofür ist es heute noch wichtig, die Geschichte der NS-Zeit zu lernen”. weiterlesen Wofür ist es wichtig, Geschichte zu lernen?

Queere Events während der Pandemie

Im vergangenen Jahr komplett auf Partys zu verzichten, fiel Vielen nicht leicht. Für queere Menschen ging es dabei aber um weit mehr. Für sie sind Feiern und Kulturveranstaltungen ein wichtiger Ort um sich zu vernetzen. weiterlesen Queere Events während der Pandemie

Werden wir alle versklavt?

ne furchteinflößende Welt, da draußen. Gerade wenn man sich damit abgefunden hat, stößt man auf die nächste Schauergeschichte. Ein Dauerbrenner: Reptiloiden. Eine außerirdische Art, die unsere Gesellschaft untergräbt und uns alle versklavt. Da haben sie sich ein hohes Ziel gesteckt. Nur wie machen die Riesenechsen das, so ganz ohne Daumen? Ein Kryptozoologe, ist ein Biologe, der sich mit theoretischen Tierarten befasst. Der kann sicher für Klarheit sorgen. weiterlesen Werden wir alle versklavt?

Wer bin ich?

Die Frage nach der Identität beschäftigt die Menschen schon seit Jahrhunderten. Die kulturelle Identität kann vor allem bei der zweiten Generation von Einwanderern sehr anstrengend sein. Sie sprechen zwar fließend Deutsch, trotzdem werden sie oft gefragt, wo sie herkommen weiterlesen Wer bin ich?

Deine Pakete sind unterwegs!

Online-Shopping? In der heutigen digitalen Zeit absolut nicht mehr wegzudenken! Vielversprechende Angebote aus aller Welt sind für uns nur wenige Swipes oder Klicks entfernt – und stehen durch Expresszustellungen schon am nächsten Tag vor der Haustür! Doch was bedeuten die vielen Bestellungen eigentlich für die Lieferketten, die Lieferanten und vor allem für unser Klima? weiterlesen Deine Pakete sind unterwegs!

Heidelberger haben es nicht weit zum Meer

Korallenriffe sind bunt. Das Great Barrier Reef vor der Küste Australiens ist in etwa so groß wie Deutschland und beherbergt, so schätzt man, bis zu einer Million verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Doch Korallenriffe sind bald weiß. Der Klimawandel zerstört die Riffe und das bunte Treiben im Meer könnte erlöschen. Doch das muss nicht so kommen. Biologin Prof. Annika Guse erforscht in ihrem Labor im Herzen Heidelbergs, wie Korallen leben und wie wir sie effektiver schützen können. weiterlesen Heidelberger haben es nicht weit zum Meer

Ist Heidelberg fit für den Klimawandel?

Während tausende von Kilometern entfernt langsam die Polkappen schmelzen, scheinen uns in Deutschland die Folgen des Klimawandels noch nicht ganz eingeholt zu haben.
Doch auch hier müssen wir unsere Städte heute schon gegen die Auswirkungen wappnen. Immer heißere Temperaturen im Sommer, Starkregen mit Überschwemmungen im Herbst und Frühjahr: weiterlesen Ist Heidelberg fit für den Klimawandel?

Was Heidelberg und die Sinti und Roma verbindet

Hinter der romantische Fassade verbirgt sich noch eine andere Stadtgeschichte: Das Leben und die Geschichte der deutschen Sinti und Roma. Über Aufarbeitung und Anerkennung des Völkermords in der NS-Zeit und welche Rolle die Heidelberger Sinti dabei spielten weiterlesen Was Heidelberg und die Sinti und Roma verbindet

Wie Muslime das Heidelberger Leben mitgestalten

Immer noch werden Muslime vorwiegend mit Themen rund um Integration und Migration in Verbindung gebracht. Dabei gehören sie längst zur Heidelberger Bevölkerung. Obwohl Muslime zusammen mit Nicht-Muslimen in Heidelberg wohnen, scheint ihr Leben nicht richtig wahrgenommen zu werden. weiterlesen Wie Muslime das Heidelberger Leben mitgestalten

Was ein Mentoring-Programm mit Integration zu tun hat

Flüchtlinge tragen dazu bei, dass die Heidelberger Gesellschaft immer vielfältiger und bunter wird. Doch Verschiedenheit fordert auch Integration, von beiden Seiten: Deshalb ist „Chancen Gestalten“ entstanden. weiterlesen Was ein Mentoring-Programm mit Integration zu tun hat