Heidelred (früher: HeidelR@d) ist ein Gemeinschaftsprojekt der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Das Programm bringt die Grundlagen des Journalismus ins Studium – ganz gleich, welches Fach man studiert.
Mehr über das Kursprogramm berichtet der Radio Regenbogen Campus Report vom 16. April 2018.
Heidelred wird unterstützt von der Landesanstalt für Kommunikation Baden Württemberg LFK. Die im Kurs erstellten Onlinevideos, Podcasts und Multimedia-Reportagen werden online veröffentlicht.
Das Kursprogramm im Wintersemester 2023/24 startet Ende Oktober. Teilnehmen können Studierende der Universität Heidelberg und der Pädagogischen Hochschule Heidelberg.
Ralph Kühnl ist Geschäftsführer vom Rhein-Neckar Fernsehen in Mannheim. Zuvor arbeitete er hier als Redakteur und „Chef vom Dienst“. Als Moderator steht er immer noch vor der Kamera. Kühnl lernte das Fernseh-Handwerk unter anderem beim Südwestfunk, war als Reporter für RTL, ZDF, N24 und den MDR im Einsatz und gewann bei der Landesmedienanstalt Baden-Württemberg zwei Landesmedienpreise für Reportage und Hintergrundberichterstattung. Seine Themenschwerpunkte waren u.a. Wirtschaftsreportagen.
Adrian Yass, ist Videoredakteur am Karlsruher Institut für Technologie (KIT). Sein Weg führte ihn durch TV-Nachrichtenredaktionen (RTL, N-TV), TV-Magazinproduktion (N24 – heute: Welt) , Onlineformate bei TV-Sendern (ProSiebenSat.1), Forschung und Lehre an Hochschulen und Leitung einer Videoagentur immer zu neuen Projekten wie dem Aufbau des Film- und Fernsehstudios an der SRH Hochschule Heidelberg, der Arbeit als Leiter für Kommunikation und Technik im Bereich Transferprojekte an der DHBW oder Projektleiter in der Abteilung für Hochschul- und Wissenschaftskommunikation der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg.
Roman Jaburek sammelte zuerst Erfahrungen bei regionalen und überregionalen Zeitungen bis er schließlich beim Radio landete: 2003 schloss er sein Volontariat bei bigFM in Stuttgart ab. Anschließend wechselte er nach Mannheim zu Radio Regenbogen und war hier 13 Jahre als Moderator und Nachrichtenredakteur im Einsatz, vermittelte als Dozent Medienpraxis an Hochschulen. Seit 2013 ist er Coach und Trainer und produziert auch Podcasts (u.a. für das Uniklinikum Heidelberg). Seine Mission ist es, Stimmigkeit in der mündlichen Kommunikation zuzulassen: „Jeder Mensch soll sich in öffentlichen Sprechsituationen so wohl fühlen, wie in einem Gespräch mit einem guten Freund.“
Götz Münstermann, Jahrgang 1971, ist Leiter der Onlineredaktion der Rhein-Neckar-Zeitung. Seit 2004 arbeitet er bei der Regionalzeitung, bis zum Wechsel nach Online 2013 als Lokalredakteur in Heidelberg. Zuvor absolvierte er Stationen bei Ökotest, FAZ Businessradio und volontierte bei der Kreiszeitung Böblingen. Seine ersten journalistischen Schritte machte er als Student bei Kurpfalz-Radio (SDR/SWR). An der Uni Heidelberg hat er Politikwissenschaft, Soziologie und Öffentliches Recht studiert. Seit April 2019 Vorsitzender des Deutschen Journalisten-Verbands Mannheim-Heidelberg.
Jens Schneider ist seit 2010 hauptberuflich in der Medienbranche aktiv. Seine Hörfunkausbildung absolvierte er beim Mannheimer Privatsender Radio Regenbogen. Währenddessen und im Anschluss war und ist er in der Morgensendung bei Radio Regenbogen und Regenbogen Zwei zu hören, produziert als Redakteur Beiträge und Podcasts für die Hörfunkprogramme Radio Regenbogen, Regenbogen Zwei, RPR1 und bigFM. Nebenberuflich war er als Stadionsprecher bei der SG Leutershausen aktiv, seit 2016 ist er in dieser Funktion für die Adler Mannheim tätig. Außerdem arbeitet er für die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH im Bereich Kommunikation, erstellt dort Social Media Beiträge, Videos und Podcasts. Selbstständig ist er zudem als freier Sprecher für Werbung und Synchron tätig.
Saskia Klingelschmitt startete 2007 ihre Laufbahn als Radiofrau in der Geburtsstädte des Deutschen Radios, in Königswusterhausen. Beim Sender KW volontierte sie und hospitierte anschließend in der Nachrichtenredaktion RAS (von rs2, Berliner Rundfunk 91.4!, etc.) in Berlin. 2012 wechselte sie zu LandesWelle Thüringen. Hier war sie als Leiterin der Morningshow, stellvertretende Redaktionsleiterin und Moderatorin der Nachmittagssendung tätig. Seit 2017 ist sie freie Redakteurin und Multimedia-Reporterin für diverse Auftraggeber tätig, u.a. für alle Hörfunkwellen des Hessischen Rundfunks, hr fernsehen sowie hessenschau.de.
Manuel Stöbel
Berufserfahrung: Stimm- und Rhetorikspezialist, 30 Jahre Bühnenerfahrung als Sänger mit internationalem Profil, Trainer und Coach für fach- und Führungskräfte seit 2000
Ausbildung: Opernsänger, Musikpädagoge, Experte für Salutogenese in der Wirtschaft, Vertriebstrainer
Motto: Jeder kehre vor seiner Türe, dann ist die Gasse sauber (L. Tolstoi)