Bei Heidelred bekommst du einen Crashkurs in Journalismus und Medienproduktion. Dabei erstellst du eigene Beiträge, sowohl alleine als auch im Team. Die Themen werden bei den Redaktionskonferenzen gesetzt und über die Kurslaufzeit bearbeitet. Du kannst deine eigenen Ideen einbringen und in der Regel hast du am Ende deine Veröffentlichungen online. 

Alle Studierenden der PH Heidelberg und Universität Heidelberg können sich zu unserem Kursprogramm anmelden. Die Anmeldung wird über den Career Service abgewickelt. Bitte beachtet die dafür geltenden Stornobedingungen und AGB auf der verlinkten Seite. Aufgrund dieser Betreuung fallen in Zukunft Kosten an: Die Teilnahmegebühr für das Semester (24 Kurstermine) beträgt 75 Euro.

1. Short Cut: Überblick und Fragen

An diesem Termin wird das komplette Workshopprogramm von Heidelred vorgestellt, Fragen zur Durchführung und Organisation werden beantwortet und die Dozenten geben bereits einen kurzen Einblick ins journalistische Arbeiten.

2. Journalistische Grundlagen

In diesem Workshop geht es darum, wie man recherchiert, wie man zu seinen Informationen kommt und wie man fragt. Übungen leiten dazu an, unterschiedliche Nachrichtenquellen kennenzulernen und zu recherchieren. Am Ende geht es um die hohe Kunst des Fragens: das Interview.

3. Redaktionskonferenzen

Bei der ersten Redaktionskonferenz werden verschiedene Themenbereiche in Gruppen festgelegt. Später werden für alle einzelnen Produktionen (Podcast, Video und Online) noch einmal „kleine“ Konferenzen abgehalten, in denen die jeweiligen Themen präzisiert und die kommenden Beiträge geplant werden.

4. Radioreporter: O-Töne und Umfrage

Mit dem festgelegten Thema und einem Aufnahmegerät geht es in eine gut besuchte Fußgängerzone und die Arbeit des Reporters kann beginnen. Der Dozent ist immer in der Nähe und gibt Feedback beziehungsweise Hilfestellungen. In diesem Kurs erfährt man, wie eine Umfrage funktioniert und welche Interviewtechniken man dafür benötigt.

5. Radiosender: Der Ablauf in einer Redaktion

Das Sendestudio ist das Herz eines Radiosenders. Bei Radio Regenbogen in Mannheim erfährt man, wie eine Redaktion aufgebaut ist und wie ein Sende- und Nachrichtenstudio aussieht. Hier lernt man die Radioarbeit hautnah kennen. Zudem werden Fragen wie „Wo kommen die Nachrichten her?“, „Wie kommt die Musik ins Radio?“ oder „Was sind Jingles und wie werden diese produziert?“ beantwortet.

6. Podcast

In diesen beiden Workshops wird das jeweilige Thema für den Podcast festgelegt. Die Teilnehmer erhalten eine Einführung in den Audioschnitt und lernen die Beitragsstruktur kennen. Anschließend führen sie Interviews und produzieren ihren eigenen (ersten) Podcast.

7. Radiodeutsch: Schreiben fürs Hören

Schreiben fürs Radio heißt: Lange Schachtelsätze und zahlreiche Substantivierungen sind tabu. Ein Hörer verliert ansonsten den roten Faden und steigt gedanklich aus. Auch kann er die Nachricht nicht wie in den Onlinemedien nochmals nachlesen. Deshalb gilt hier das altbekannte Sprichwort: In der Kürze liegt die Würze. Also kurz, aber vor allem verständlich schreiben. Wie gelingt es aus einer Pressemitteilung mit einem Umfang von einer DIN A 4-Seite eine Drei- bis Fünfsatzmeldung zu texten? Die Antwort erhält man in diesem Workshop. 

8. Stimmtraining: Mehr Volumen für die Stimme

In diesem Workshop werden die Grundlagen der Atemtechnik und der Stimmbildung vermittelt. Das Ziel: seine Muttersprache mühelos und ausdauernd sprechen zu können. Mit zahlreichen Übungen und Anleitungen wird an der eigenen Stimme gearbeitet, damit diese auch größerer Belastung standhält und sowohl Überzeugungskraft und Souveränität, als auch Natürlichkeit, Selbstverständnis und Authentizität ausstrahlt.

9. Mikrofon und Kamera: Mediensprechen in Radio & TV

“Sprechen ohne Bezug” – immer wieder werden Mediensprecher mit diesem Satz konfrontiert. Gerade im Radio und TV fehlt den Sprechern der Kontakt zum Publikum, daher ist es wichtig, sich immer wieder bewusst zu machen, zu wem man gerade spricht (Hörern/Zuschauern). Dieses sogenannte intentionale Sprechen geht meistens dann verloren, wenn Stress, Druck und Routine das Sprechmuster beherrschen. Übungen und Tipps von Moderatoren zeigen, wie man überbetontem Sprechen vorbeugt und nicht in einen so typischen “Sing-Sang” verfällt.

10. Live im Fernsehen: Einführung in den TV-Journalismus

Die Teilnehmer sind bei einer Live-Produktion beim Rhein-Neckar-Fernsehen in Mannheim dabei und können anschließend hinter Kulissen schauen. Sie erfahren, welche Themen sich für die Berichterstattung im Fernsehen besonders eignen und welche verschiedenen Darstellungsformen existieren. Anschließend werden in einer „kleinen“ Redaktionskonferenz die Themen für die Online – und Multimediabeiträge festgelegt. 

11. AV-Medien fürs Web: Einführung und Konzeption

Was ist ein Drehplan und welches technisches Equipment benötige ich für ein Online-Video? Was für Kameraeinstellungen gibt es und wann setze ich diese ein? Hier werden die Grundlagen der Bildgestaltung und Videotechnik vermittelt. Am Ende wissen die Teilnehmer, wie sie filmen, texten, schneiden und schließlich auch vertonen. Um dies effizient und vor allem authentisch wie möglich zu gestalten, wird hier in Kleingruppen gearbeitet. 

11.1 Online-Video: Der Dreh

Jetzt wird’s ernst: Der Drehplan steht, die Termine sind vereinbart – jetzt geht es darum, die richtigen Bilder und Statements einzuholen.

11.2 Videoschnitt

Die Teilnehmer sichten ihre Bilder und überarbeiten ihr Konzept. Anschließend geht es ans Schneiden, Texten und Vertonen. 

12. Formate: Stärken von Bilder, Text, Audio, Video und Grafik

Audio, Bilder, Video und ein plastischer Text: Um zu wissen, welche Medien in welchen Format „funktionieren“, sollte man sich über dessen Stärken bewusst sein. Die Teilnehmer lernen hier die verschiedenen Medien kennen und bereiten anhand eines Storyboards Inhalte für den Instagram-Kanal auf. Interaktives Storytelling gepaart mit crossmedialem Content – um diese Themen geht es hier. 

13. Online-Texten und Social Media

Wie wichtig “crossmediales“ Denken geworden ist weiß jeder – doch wie genau wendet man es an? Ein Onlineredakteur weiß, wie man für Social Media-Kanäle textet, wie man die meisten Klicks auf einer Website erreicht und vor allem: Welche Rechte und Pflichten er hat. Seit Facebook & Co. ist es immer wichtiger geworden, über Bild- und Persönlichkeitsrechte Bescheid zu wissen. Die Teilnehmer erstellen Teasertexte für ihre jeweiligen Produktionen und veröffentlichen sie auf heidelred.de

 

Die Kurstermine im Wintersemester 2023


Short Cut: Überblick und Fragen
Montag, 23.10.2023, 16:00 – 18:00 Uhr
Dozent: Roman Jaburek
Raum: Seminarzentrum Campus Bergheim
Bergheimer Straße 58 A, Gebäude 4311
69115 Heidelberg

Redaktionskonferenz (Großthemen)
Montag, 30.10.2023, 17:30 – 19:00 Uhr
Dozent: Adrian Yass, Roman Jaburek
Raum: Online

Journalistische Grundlagen
Samstag, 04.11.2023, 10:00 – 13:00 Uhr
Dozent: Götz Münstermann
Raum: Seminarzentrum Campus Bergheim
Bergheimer Straße 58 A, Gebäude 4311
69115 Heidelberg

Online-Texten und Crossmediales Arbeiten
Samstag, 04.11.2023, 14:00 – 16:00 Uhr
Dozent: Götz Münstermann
Raum: Seminarzentrum Campus Bergheim
Bergheimer Straße 58 A, Gebäude 4311
69115 Heidelberg

Radioreporter: O-Töne und Umfrage
Montag, 06.11.2023 16:00 – 20:00 Uhr
Dozent: Roman Jaburek
Raum: Seminarzentrum Campus Bergheim
Bergheimer Straße 58 A, Gebäude 4311
69115 Heidelberg

Podcast I: Redaktionskonferenz (Themenvorschläge für Podcast mitbringen) und Audioschnitt
Donnerstag, 09.11.2023, 16:00 – 20:00 Uhr
Dozent: Saskia Klingelschmitt
Raum: Online

Stimmtraining: Mehr Volumen für die Stimme
Sonntag, 12.11.2023, 10:00 – 14:00 Uhr
Dozent: Manuel Stöbel
Raum: Seminarzentrum Campus Bergheim
Bergheimer Straße 58 A, Gebäude 4311
69115 Heidelberg

Mediensprechen in Radio und TV
Sonntag, 12.11.2023, 14:00 – 18:00 Uhr
Dozent: Manuel Stöbel
Raum: Seminarzentrum Campus Bergheim
Bergheimer Straße 58 A, Gebäude 4311
69115 Heidelberg

Radiodeutsch: Schreiben fürs Hören
Montag, 13.11.2023, 16:00 – 20:00 Uhr
Dozent: Saskia Klingelschmitt
Raum: Online

Podcast II: Struktur, Interview und Produktion
Donnerstag, 16.11.2023, 16:00 – 20:00 Uhr
Dozent: Roman Jaburek
Raum: Seminarzentrum Campus Bergheim
Bergheimer Straße 58 A, Gebäude 4311
69115 Heidelberg

Radiosender: Der Ablauf in einer Redaktion
Montag, 20.11.2023, 16:00 – 18:00 Uhr
Dozent: Jens Schneider
Raum: Radio Regenbogen
Dudenstraße 12-26
68167 Mannheim

Medienformate und ihre Stärken: Interaktives Storytelling
Donnerstag, 30.11.2023, 17:30 – 21:30 Uhr
Dozenten: Adrian Yass, Roman Jaburek
Raum: Online

Live im Fernsehen: Einführung in den TV-Journalismus
Montag, 04.12.2023, 16:00 – 18:00 Uhr
Dozent: Ralph Kühnl
Raum: Rhein-Neckar-Fernsehen
 Am Taubenfeld 10
68123 Heidelberg (Wieblingen)

Redaktionskonferenz (Themenvorschläge für Onlinevideos mitbringen)
Montag, 04.12.2023, 18:00 – 20:00 Uhr
Dozent: Adrian Yass
Raum: Rhein-Neckar-Fernsehen
 Am Taubenfeld 10
68123 Heidelberg (Wieblingen)

AV-Medien fürs Web: Einführung und Konzeption
Samstag, 09.12.2023, 09:00 – 13:00 Uhr
Dozenten: Roman Jaburek, Adrian Yass
Raum: MEZ, PH Heidelberg

AV-Medien fürs Web: Technische Grundlagen
Samstag, 09.12.2023, 13:00 – 17:00 Uhr
Dozenten: Adrian Yass
Raum: MEZ, PH Heidelberg

Onlinevideo: Drehtag I
Montag, 11.12.2023, 16:00 – 20:00 Uhr
Dozenten: Adrian Yass, Roman Jaburek
Raum: MEZ, PH Heidelberg
Planung und Beitragskonzept müssen bis zum Drehtag bei der Redaktionsleitung vorliegen.

Onlinevideo: Drehtag II
Montag, 08.01.2024, 16:00 – 20:00 Uhr
Dozenten: Adrian Yass, Roman Jaburek
Raum: MEZ, PH Heidelberg

Onlinevideo: Schnitt I + Schnitt II
Samstag, 13.01.2024, 09:00 – 17:00 Uhr
Dozenten: Adrian Yass, Roman Jaburek
Raum: MEZ, PH Heidelberg

Instagram: Produktion I + II
Samstag, 20.01.2024, 09:00 – 17:00 Uhr
Dozenten: Adrian Yass, Roman Jaburek
Raum: MEZ, PH Heidelberg

Social Media: Facebook, Blog, Twitter
Montag, 29.01.2024, 17:00 – 21:00 Uhr
Dozent: Roman Jaburek
Raum: Online

Abschlussproduktion: Crossmedia und Onlinevideo
Donnerstag, 01.02.2024,14.00 – 18.00 Uhr
Dozenten: Adrian Yass, Roman Jaburek
Raum: MEZ, PH Heidelberg

Durch Klick auf den Button wirst du auf die Seite der Universität Heidelberg – Career Service – weitergeleitet. Das Kursprogramm „Heidelred“ findest du an erster Position unter der Rubrik „Kurse“.

Teilen mit:

Gefällt mir:

Gefällt mir Wird geladen …