Außenwerbung trifft…?!

Die Eventbranche hat sich während der Pandemie umstellen müssen. Und das spürte man auch in ihrem Werbeverhalten: Mehr Onlineanzeigen, weniger Plakate. Heißt das, das Aussenwerbung nicht mehr gefragt ist? weiterlesen Außenwerbung trifft…?!

Fake News in Gefahrensituationen

Der Amoklauf an der Universität Heidelberg im Januar 2022 zeigte einmal mehr, wie aktuelle wichtige Meldungen der Polizei in der Informationsflut von betroffenen und ängstlichen Personen untergehen können. Gerade in riskanten Situationen ist es umso wichtiger, dass im Netz keine Fake News kursieren, um die Unruhe nicht weiter zu beschleunigen. Die digitalen Medien stellen dabei ein Dilemma dar: Zum einen helfen sie bei der schnellen Verbreitung wichtiger Informationen, zum anderen können sie aber genauso dazu verleiten falsche Informationen zu verbreiten. weiterlesen Fake News in Gefahrensituationen

Der Unterricht der Zukunft: Wie kommt Digitalisierung ins Klassenzimmer?

Seit der COVID-Pandemie ist die Digitalisierung an deutschen Schulen im vollen Gange. Smart-TV’s, Tablets und Roboter unterstützen den Unterricht. Doch wie wird Modernisierung im Klassenzimmer genau umgesetzt? weiterlesen Der Unterricht der Zukunft: Wie kommt Digitalisierung ins Klassenzimmer?

Wenn Social Media an der Psyche zehrt

Die Arbeit ein wenig aufschieben, um noch eine Folge „Breaking Bad“ zu gucken – insbesondere bei jungen Menschen ein Alltagsphänomen. Doch immer mehr Personen zeigen ein exzessives Medienverhalten. Die Folgen sind psychische Belastung, Aufschiebung von Pflichten und Vernachlässigung von sozialen Kontakten. weiterlesen Wenn Social Media an der Psyche zehrt

Lügen made in Heidelberg?

Nicht erst seit Corona oder dem Krieg in der Ukraine: immer häufiger gerät die
journalistische Berichterstattung selbst ins Visier der öffentlichen Debatte, auch auf lokaler Ebene. Droht Heidelberger Lokalmedien ein Vertrauensverlust? weiterlesen Lügen made in Heidelberg?

Therapie-Apps: Der Arzt aus der Hosentasche

“Mentale Gesundheit” ist schon lange kein Tabu mehr und ein Termin beim Psychotherapeuten gehört zum Alltag vieler Menschen. Um eine Therapie für mehr Patienten zugänglich zu machen und zu erleichtern, werden jetzt Apps entwickelt, die den Arzt aufs Handy holen. Anbieter wie “selfapy” und “better help” ermöglichen den ausschließlich digitalen Kontakt zu einem Experten. weiterlesen Therapie-Apps: Der Arzt aus der Hosentasche

Gefühlsecht – so männlich wie Holzhacken

„Asking for help isn’t a sign of weakness, it’s a sign of strength“- dieses Statement Barack Obamas ist bei der traditionell männlichen Verhaltensnorm noch nicht angekommen. Auch heute müssen sich Jungs und Männer anhören, sie sollten nicht weinen und bloß keine Hilfe in weiterlesen Gefühlsecht – so männlich wie Holzhacken

Hilfe, mein Mann glaubt an Verschwörungsmythen!

heoretikerinnen thematisiert mit ihren teils sehr obskuren Theorien zu angeblichen Weltverschwörungen. Doch was, wenn plötzlich der eigene Partner oder die eigene Mutter anfängt an solche Verschwörungen zu glauben? Wie geht man mit Menschen um, dessen Ansichten man überhaupt nicht teilt? weiterlesen Hilfe, mein Mann glaubt an Verschwörungsmythen!

Soziale Medien: Fluch und Segen zugleich?

Über unseren Smartphone-Bildschirm und Soziale Medien fühlen wir uns anderen oft sehr nah. Entfernung spielt keine Rolle – auch nicht, ob wir eine Person gut kennen, oder wir die Posts eines Stars aus Hollywood anschauen. Man könnte fast meinen, Soziale Medien verknüpfen die Menschheit wie noch nie zuvor. Doch stimmt das überhaupt? weiterlesen Soziale Medien: Fluch und Segen zugleich?

Wie der Hardtwald-Hörfunk entstanden ist

Stadionatmosphäre im eigenen Wohnzimmer – wollt ihr haben? Könnt ihr bekommen! Seit dem Jahr 2020 gibt es nämlich den Hardtwald-Hörfunk. Das Online-Fanradio des Fußballzweitligisten SV Sandhausen bringt euch jedes Spiel live aufs Ohr. weiterlesen Wie der Hardtwald-Hörfunk entstanden ist