Außenwerbung trifft…?!

Die Eventbranche hat sich während der Pandemie umstellen müssen. Und das spürte man auch in ihrem Werbeverhalten: Mehr Onlineanzeigen, weniger Plakate. Heißt das, das Aussenwerbung nicht mehr gefragt ist? weiterlesen Außenwerbung trifft…?!

Wenn Social Media an der Psyche zehrt

Die Arbeit ein wenig aufschieben, um noch eine Folge „Breaking Bad“ zu gucken – insbesondere bei jungen Menschen ein Alltagsphänomen. Doch immer mehr Personen zeigen ein exzessives Medienverhalten. Die Folgen sind psychische Belastung, Aufschiebung von Pflichten und Vernachlässigung von sozialen Kontakten. weiterlesen Wenn Social Media an der Psyche zehrt

Lügen made in Heidelberg?

Nicht erst seit Corona oder dem Krieg in der Ukraine: immer häufiger gerät die
journalistische Berichterstattung selbst ins Visier der öffentlichen Debatte, auch auf lokaler Ebene. Droht Heidelberger Lokalmedien ein Vertrauensverlust? weiterlesen Lügen made in Heidelberg?

Was haben Senioren mit E-Sport zu tun?

Noch immer wird darüber gestritten, ob Zocken am PC überhaupt als Sport bezeichnet werden kann. Bei E-Sport geht es nicht nur ums Spielen, sondern vor allem um das gemeinsame Training, die Spielanalyse und das Feilen an Taktiken. Seit kurzem hat weiterlesen Was haben Senioren mit E-Sport zu tun?

Kann Zocken Sport sein?

Nach Schule, Studium oder Arbeit einfach mal ne Runde zocken? Statt alleine zuhause oder online mit anderen Gamern, geht das auch im Verein. Dort treffen sich die Spieler vor Ort, trainieren gemeinsam und feilen an Taktiken. Ein Beitrag von Lorenzo weiterlesen Kann Zocken Sport sein?

Zocken im Sportverein: Was steckt dahinter?

Fußball im Verein zu spielen, ist für viele Jugendliche ein beliebtes Hobby. Seit einigen Jahren können sie nicht nur analog, sondern auch digital Vereinssport betreiben. Wie zum Beispiel im TSV Oftersheim. Dort hat sich vor knapp zwei Jahren eine Abteilung für E-Sport gegründet. weiterlesen Zocken im Sportverein: Was steckt dahinter?

Wie gehen junge Muslime mit Terror im Namen des Islam um?

Am 13. November 2015 hielt die Welt für einige Stunden den Atem an. Rund um das Fußballländerspiel zwischen Deutschland und Frankreich verübten Terroristen in ganz Paris Anschläge. Bei ihren Verbrechen beriefen sie sich auf den Islam und den Koran. Viele Muslime fühlen sich deshalb falsch wahrgenommen. weiterlesen Wie gehen junge Muslime mit Terror im Namen des Islam um?