Wem gehört die Kunst?

Immer häufiger werden in der Welt der Museen und Sammlungen Stimmen laut, die eine Rückgabe von Objekten an ihre Ursprungsländer verlangen. Das betrifft nicht nur die großen Ausstellungshäuser, sondern auch
Nicht für alle Bürger:innen sind Städte gleich. Stadtplaner waren in der Vergangenheit oft nur Männer und diese haben Städte aus ihrer Weltsicht heraus geplant.
Trauer ist für viele ein Tabu-Thema. Trauernde fühlen sich oft allein und Angehörige wissen nicht, wie sie helfen können. Dabei gibt es verschiedene Strategien und Unterstützungsangebote.
Jeder hat Erinnerungen an seine Kindheit – vor allem Kinderlieder bleiben oft im Gedächtnis. Aber warum? An welche Kinderlieder erinnern sich die Heidelberger? Und sind sie textsicher?

Fast jeder von uns ist dem Thema “Rassismus” schon mal im Alltag begegnet. Aber wie sieht das bei Kleinkindern aus, mit denen man normalerweise positive Assoziationen wie Ehrlichkeit, Neugier und

Auch wenn das Fahrrad das beliebteste Verkehrsmittel der Heidelberger*innen ist – das sicherste ist es nicht.  Besonders problematisch sind die teils schlecht ausgebauten Fahrradwege. Mit welchen Herausforderungen Fahrradfahrer*innen in Heidelberg

Heidelberg ist Fahrradstadt. Und trotzdem wird man als Fahrradfahrer:in das Gefühl nicht los, dass im Verkehr die Autos priorisiert werden. Ein Beispiel dafür ist die in Heidelberg fehlende grüne Welle
Wenn es um das Thema Pendeln geht, stehen oft berufstätige Menschen im Fokus. Doch die Herausforderungen von Studierenden, deren Wohnort außerhalb der Stadt liegt, dürfen gerade in einer Universitätsstadt wie
Bus, Bahn, Fahrrad oder Auto – viele Möglichkeiten, um von A nach B zu kommen. Aber nicht alle ermöglichen ein reibungsloses und entspanntes Pendeln zur Arbeit oder Universität. Hat bei
Unsere Heidelred-Reporterin Hikari Bun stammt aus Japan und hat in der Schule fast nichts über die Kriegsverbrechen des eigenen Landes im Zweiten Weltkrieg gelernt, was in Deutschland undenkbar wäre. In