Fake News in Gefahrensituationen

Der Amoklauf an der Universität Heidelberg im Januar 2022 zeigte einmal mehr, wie aktuelle wichtige Meldungen der Polizei in der Informationsflut von betroffenen und ängstlichen Personen untergehen können. Gerade in riskanten Situationen ist es umso wichtiger, dass im Netz keine Fake News kursieren, um die Unruhe nicht weiter zu beschleunigen. Die digitalen Medien stellen dabei ein Dilemma dar: Zum einen helfen sie bei der schnellen Verbreitung wichtiger Informationen, zum anderen können sie aber genauso dazu verleiten falsche Informationen zu verbreiten. Inwieweit hat die Polizei noch Einfluss auf die Informationsflut der digitalen Medien und wie kann sie Fake News in Gefahrensituationen vermeiden? Ein Podcast von Valeska Maria Müller.