Coffe to go – oder to throw?!

70 Einwegbecher für Kaffe nutzt jeder Verbraucher und jede Verbraucherin in Deutschland pro Jahr. Das sind 3 Milliarden Einwegbecher. Mit Deckel, Strohhalm und Rührstab fallen dadurch 55.000 Tonnen Müll für den einmaligen Gebrauch an. Vor allem wegen der Kunststoffbeschichtung sind sie schlecht für die Umwelt, da Mikroplastik in die Natur gelangt. Doch gibt es umweltfreundliche Alternativen und ein Ende der Einwegbechern? weiterlesen Coffe to go – oder to throw?!

Einzelne Kaffebohnen und lose Cornflakes

Viele Menschen in Heidelberg behaupten, dass sie beim Einkaufen Lebensmittel ohne Plastikverpackung bevorzugen. Jedoch kennen viele von ihnen unverpackte Lebensmittelläden nicht. In Heidelberg gibt es seit Jahren schon einen. weiterlesen Einzelne Kaffebohnen und lose Cornflakes

Anbau von Gemüse in der Studentenwohnung

Das eigene Beet zuhause. Für viele Student*innen nicht möglich ohne Garten? Keineswegs. Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks gelinkt der Anbau von frischen Lebensmitteln auch in der Wg-Küche, oder auf dem Fensterbrett im eigenen Zimmer. weiterlesen Anbau von Gemüse in der Studentenwohnung

Deine Pakete sind unterwegs!

Online-Shopping? In der heutigen digitalen Zeit absolut nicht mehr wegzudenken! Vielversprechende Angebote aus aller Welt sind für uns nur wenige Swipes oder Klicks entfernt – und stehen durch Expresszustellungen schon am nächsten Tag vor der Haustür! Doch was bedeuten die vielen Bestellungen eigentlich für die Lieferketten, die Lieferanten und vor allem für unser Klima? weiterlesen Deine Pakete sind unterwegs!

Heidelberger haben es nicht weit zum Meer

Korallenriffe sind bunt. Das Great Barrier Reef vor der Küste Australiens ist in etwa so groß wie Deutschland und beherbergt, so schätzt man, bis zu einer Million verschiedene Tier- und Pflanzenarten. Doch Korallenriffe sind bald weiß. Der Klimawandel zerstört die Riffe und das bunte Treiben im Meer könnte erlöschen. Doch das muss nicht so kommen. Biologin Prof. Annika Guse erforscht in ihrem Labor im Herzen Heidelbergs, wie Korallen leben und wie wir sie effektiver schützen können. weiterlesen Heidelberger haben es nicht weit zum Meer

Bäume fällen: Für die einen zu viel, für die anderen zwingend notwendig

Im Heidelberger Mühltal stehen immer mal wieder Forstarbeiten an. Das zuständige Forstamt möchte mit den Maßnahmen die Artenvielfalt erhalten und einen sicheren Waldbesuch ermöglichen. Einige Bürgerbewegungen sehen das kritisch und fordern weniger Eingriffe in den Wald. Inwiefern stehen sich Forstwirtschaft und Nachhaltigkeit entgegen? weiterlesen Bäume fällen: Für die einen zu viel, für die anderen zwingend notwendig

Alles für die Tonne?

Überquellende Mülltonnen, gelbe Säcke und Sperrmüll auf der Straße: Weggeworfen wird alles. Besonders weil Neues häufig für wenig Geld zu kriegen ist, sinkt die Hemmschwelle sich von Altem zu trennen. Dabei können Heidelberger*innen sich den Weg zur Tonne oft sparen. weiterlesen Alles für die Tonne?

Eating for Future

riday for Future, Students for Future, Science for Future – alles neue Trends, die in aller Munde sind. Auf dem Campus der Uni Heidelberg im Neuenheimer Feld gibt es eine Kooperative, die quasi „Eating for Future“ schon seit den 90ger Jahren betreibt. Nämlich nachhaltig und regional produzierte Lebensmittel zu studentischen Preisen: Für ’nen „Appel und Ei“ sozusagen. weiterlesen Eating for Future