Coffe to go – oder to throw?!

70 Einwegbecher für Kaffe nutzt jeder Verbraucher und jede Verbraucherin in Deutschland pro Jahr. Das sind 3 Milliarden Einwegbecher. Mit Deckel, Strohhalm und Rührstab fallen dadurch 55.000 Tonnen Müll für den einmaligen Gebrauch an. Vor allem wegen der Kunststoffbeschichtung sind sie schlecht für die Umwelt, da Mikroplastik in die Natur gelangt. Doch gibt es umweltfreundliche Alternativen und ein Ende der Einwegbechern? weiterlesen Coffe to go – oder to throw?!

Einzelne Kaffebohnen und lose Cornflakes

Viele Menschen in Heidelberg behaupten, dass sie beim Einkaufen Lebensmittel ohne Plastikverpackung bevorzugen. Jedoch kennen viele von ihnen unverpackte Lebensmittelläden nicht. In Heidelberg gibt es seit Jahren schon einen. weiterlesen Einzelne Kaffebohnen und lose Cornflakes

Weniger verschwenden, bewusster genießen

Ob Maxipacks oder 2 für 1 – Überfluss begegnet uns bei jedem Einkauf. Doch die Kosten für die Schnäppchen trägt die Umwelt. Wie man mit Lebensmitteln wieder bewusster umgeht und so weniger verschwendet, zeigt diese Multimedia-Reportage. weiterlesen Weniger verschwenden, bewusster genießen

Mikrolandwirtschaft – selbst anbauen statt Supermarkt

Warteschlangen, Plastikmüll und die ewige Suche nach Kleingeld, der Einkauf im Supermarkt kann nervig werden. Alternative – Mikrolandwirtschaft. Selber anbauen auf dem eigenen Feld, das können Hobbybauern in Mannheim. Ein Beitrag von Philip Haase, Hanna Link und Isabel Zimmermann.

Gemüse aus der Kiste

Immer mehr Menschen achten darauf, dass sie regionales Gemüse und Obst einkaufen. Dafür müssen sie aber nicht unbedingt in den Supermarkt oder zum Bauern aufs Land fahren. Denn die Anbieter liefern ihre Lebensmittel inzwischen auch direkt zum Kunden nach Hause. weiterlesen Gemüse aus der Kiste

Unverpackt: Trend oder Zukunft?

220 Kilogramm Verpackungsmüll haben die Deutschen 2016 pro Kopf verursacht. Das überrascht nicht, denn sogar bei Obst und Gemüse sind über die Hälfte der Produkte in Kunststoff verpackt. Ein Lösungsansatz sind inzwischen die sogenannten Unverpackt-Läden. Aber auch die Supermärkte beschäftigen sich immer mehr mit dem Thema, wie Philip Haase berichtet. weiterlesen Unverpackt: Trend oder Zukunft?

Lena liebt Landwirtschaft

Wenn Lena nach Hause kommt, warten auf sie muhende Kühe und grunzende Schweine. Sie ist auf dem Bauernhof Zuhause. Die 20-Jährige will das Gut ihrer Eltern übernehmen und studiert deswegen Agrarwirtschaft in Nürtingen bei Stuttgart. weiterlesen Lena liebt Landwirtschaft

Im Supermarkt schmeckt´s nicht? Einfach selber anbauen

Unsere Früchte lernen oft die halbe Welt kennen, bevor sie bei uns landen. Lecker schmecken sie dann auch nicht immer. Wieso also nicht einfach auf dem Balkon oder im Garten Obst und Gemüse anbauen. Luis Degen vom Projekt „Beyond Organic“ weiterlesen Im Supermarkt schmeckt´s nicht? Einfach selber anbauen

Containern: Gestern noch im Müll – heute auf dem Teller

Immer mehr Menschen wollen etwas gegen die sogenannte “Wegwerfgesellschaft” tun. Dabei geht es ihnen vor allem um Lebensmittel, die noch gut sind, aber trotzdem im Müll landen. Viele gehen deshalb “containern” – hierbei geht es nicht immer legal zu. Unsere weiterlesen Containern: Gestern noch im Müll – heute auf dem Teller

Wie kommen Mineralöle in Lebensmittel?

„Donuts mit Mineralöl belastet“ – diese Meldung ging vergangenen Herbst durch die Medien. Betroffen war auch der schwedische Möbelriese IKEA. Er nahm die Donuts aus seinem Sortiment. Wie gelangt Mineralöl überhaupt in Lebensmittel und wie schädlich ist es für unsere Gesundheit? weiterlesen Wie kommen Mineralöle in Lebensmittel?