Pandemie und Psyche

Kontaktbeschränkungen, Lockdown, Quarantäne- Begriffe wie diese haben unseren Alltag in den letzten 2 Jahren massiv geprägt. Viele der Beschränkungen hatten große Auswirkungen, nicht nur auf die Wirtschaft, sondern auch auf die psychische Gesundheit. Doch wie konnte Menschen mit psychischen Erkrankungen in dieser Zeit geholfen werden? Und wie hat sich das alles auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Psychiatrien ausgewirkt? weiterlesen Pandemie und Psyche

Wie hältst du’s mit dem Virus? Die Gretchenfrage in der Pandemie

In Deutschland ist die Religion immer mehr im Hintergrund. Immer weniger Menschen bezeichnen sich heute als gläubig. Gerade jetzt im Vordergrund ist dafür Corona. Und natürlich der Umgang damit. Viele Verschwörungsmythen kommen auf. Warum ist das so? weiterlesen Wie hältst du’s mit dem Virus? Die Gretchenfrage in der Pandemie

Queere Events während der Pandemie

Im vergangenen Jahr komplett auf Partys zu verzichten, fiel Vielen nicht leicht. Für queere Menschen ging es dabei aber um weit mehr. Für sie sind Feiern und Kulturveranstaltungen ein wichtiger Ort um sich zu vernetzen. weiterlesen Queere Events während der Pandemie

Homeoffice – gekommen um zu bleiben?

Die Arbeitswelt hat sich in den letzten zwei Jahren komplett verändert: Stichwort Homeoffice. Was in Deutschland häufig noch verpönt war ist seit der Pandemie nicht mehr wegzudenken. Es beeinflusst uns in fast allen Lebensbereichen.
Doch ist das Arbeiten von Zuhause nur ein pandemiebedingtes Ausnahmemodell oder ist es die nachhaltige Zukunft der Arbeitswelt – ist es gekommen um zu bleiben? weiterlesen Homeoffice – gekommen um zu bleiben?

Podcast und Pandemie – ein perfektes Paar?

Wenige wissen, dass Angela Merkel Ihren ersten Podcast schon 2005 hochlud. Doch erst mit der Coronapandemie weiß wirklich jeder was ein Podcast überhaupt ist – spätestens nachdem ein Podcast mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet wurde. weiterlesen Podcast und Pandemie – ein perfektes Paar?