Die „Letzte Generation“, die das Klima retten kann

Die Aktivismus-Gruppe die „Letzte Generation“ findet die Klimapolitik der Bundesregierung ungenügend und macht durch radikale Proteste darauf aufmerksam. Mit Hungerstreiks und Straßenblockaden sind sie bekannt geworden. Was sagen Wissenschaftler dazu? weiterlesen Die „Letzte Generation“, die das Klima retten kann

Außenwerbung trifft…?!

Die Eventbranche hat sich während der Pandemie umstellen müssen. Und das spürte man auch in ihrem Werbeverhalten: Mehr Onlineanzeigen, weniger Plakate. Heißt das, das Aussenwerbung nicht mehr gefragt ist? weiterlesen Außenwerbung trifft…?!

Pandemie und Psyche

Kontaktbeschränkungen, Lockdown, Quarantäne- Begriffe wie diese haben unseren Alltag in den letzten 2 Jahren massiv geprägt. Viele der Beschränkungen hatten große Auswirkungen, nicht nur auf die Wirtschaft, sondern auch auf die psychische Gesundheit. Doch wie konnte Menschen mit psychischen Erkrankungen in dieser Zeit geholfen werden? Und wie hat sich das alles auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Psychiatrien ausgewirkt? weiterlesen Pandemie und Psyche

Wenn Social Media an der Psyche zehrt

Die Arbeit ein wenig aufschieben, um noch eine Folge „Breaking Bad“ zu gucken – insbesondere bei jungen Menschen ein Alltagsphänomen. Doch immer mehr Personen zeigen ein exzessives Medienverhalten. Die Folgen sind psychische Belastung, Aufschiebung von Pflichten und Vernachlässigung von sozialen Kontakten. weiterlesen Wenn Social Media an der Psyche zehrt

Das Leben im Campingbus

Es ist der Hype schlechthin: Vanlife – sprich das Leben und Reisen im Campingbus. Bei Instagram oder Pinterest kommt man um das Thema kaum mehr herum. Meistens zeigen die Fotos strahlende Menschen, offene Heckklappen und beeindruckende Landschaften. Sogar Leute, die Camping früher öde fanden, träumen jetzt scheinbar vom Vanlife. Doch was verbirgt sich hinter der Instagram-Fassade? weiterlesen Das Leben im Campingbus

Coffe to go – oder to throw?!

70 Einwegbecher für Kaffe nutzt jeder Verbraucher und jede Verbraucherin in Deutschland pro Jahr. Das sind 3 Milliarden Einwegbecher. Mit Deckel, Strohhalm und Rührstab fallen dadurch 55.000 Tonnen Müll für den einmaligen Gebrauch an. Vor allem wegen der Kunststoffbeschichtung sind sie schlecht für die Umwelt, da Mikroplastik in die Natur gelangt. Doch gibt es umweltfreundliche Alternativen und ein Ende der Einwegbechern? weiterlesen Coffe to go – oder to throw?!

Einzelne Kaffebohnen und lose Cornflakes

Viele Menschen in Heidelberg behaupten, dass sie beim Einkaufen Lebensmittel ohne Plastikverpackung bevorzugen. Jedoch kennen viele von ihnen unverpackte Lebensmittelläden nicht. In Heidelberg gibt es seit Jahren schon einen. weiterlesen Einzelne Kaffebohnen und lose Cornflakes

Anbau von Gemüse in der Studentenwohnung

Das eigene Beet zuhause. Für viele Student*innen nicht möglich ohne Garten? Keineswegs. Mit ein paar einfachen Tipps und Tricks gelinkt der Anbau von frischen Lebensmitteln auch in der Wg-Küche, oder auf dem Fensterbrett im eigenen Zimmer. weiterlesen Anbau von Gemüse in der Studentenwohnung

Ampel auf grün

Gras, Weed, Pot – Cannabis ist unter vielen Namen bekannt. Doch bald kann sich das Rauschmittel legal nennen. Die Ampel-Koalition gab der Legalisierung von Cannabis im Koalitionsvertrag grünes Licht. Doch wie ist die Haltung der Bürgerinnen und Bürger? Und was befürchtet die Polizei im Falle einer vollständigen Legalisierung? weiterlesen Ampel auf grün

Gehörlos studieren – werden sie gehört?

Mehrere Millionen Menschen in Deutschland sind von schweren Hörbeeinträchtigungen betroffen – auch unter Studierenden. Ihre Kommunikation wird unter Maskenpflicht und Online-Lehre stark eingeschränkt. Wie gut funktioniert ihr Alltag und wird genug für sie getan? weiterlesen Gehörlos studieren – werden sie gehört?