Der Unterricht der Zukunft: Wie kommt Digitalisierung ins Klassenzimmer?

Seit der COVID-Pandemie ist die Digitalisierung an deutschen Schulen im vollen Gange. Smart-TV’s, Tablets und Roboter unterstützen den Unterricht. Doch wie wird Modernisierung im Klassenzimmer genau umgesetzt? weiterlesen Der Unterricht der Zukunft: Wie kommt Digitalisierung ins Klassenzimmer?

Pandemie und Psyche

Kontaktbeschränkungen, Lockdown, Quarantäne- Begriffe wie diese haben unseren Alltag in den letzten 2 Jahren massiv geprägt. Viele der Beschränkungen hatten große Auswirkungen, nicht nur auf die Wirtschaft, sondern auch auf die psychische Gesundheit. Doch wie konnte Menschen mit psychischen Erkrankungen in dieser Zeit geholfen werden? Und wie hat sich das alles auf die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Psychiatrien ausgewirkt? weiterlesen Pandemie und Psyche

Homeoffice meets Reality

Kaffee, Jogginghose, Spotify – kein Problem beim Studieren und Arbeiten von zu Hause aus. Doch seit Beginn der Coronapandemie trifft die romantische Vorstellung auf die harte Realität: Die Zahlen der Arbeitnehmer:innen im Homeoffice stiegen rasant und auch Studierende mussten sich an einen neuen Arbeitsalltag gewöhnen. Welche Herausforderungen waren damit verbunden? weiterlesen Homeoffice meets Reality

Blutspende – aber sicher!

Aussagen wie “Das Blut ist knapp” und regelmäßige Aufrufe zur Blutspende hört man oft. Doch wie eine Blutspende genau abläuft und was mit dem Blut danach passiert, wissen viele Menschen nicht. Bis es beim Patienten ankommt, muss einen sehr langen Weg zurücklegen. weiterlesen Blutspende – aber sicher!

Digitale Leiche – Präparieren am Anatomage

Anatomie-Lernen mal anders: Der Anatomage-Tisch ergänzt das Präparieren an richtigen Körperspenden. Heidelberger Medizinstudierende arbeiten schon ab dem ersten Semester in Tutorien an digitalen Computertomografie-Aufnahmen (CT). Sie können die Organe und Gewebe per Touch vergrößern und bearbeiten. Schafft der Anatomage damit weiterlesen Digitale Leiche – Präparieren am Anatomage

Therapie-Apps: Der Arzt aus der Hosentasche

“Mentale Gesundheit” ist schon lange kein Tabu mehr und ein Termin beim Psychotherapeuten gehört zum Alltag vieler Menschen. Um eine Therapie für mehr Patienten zugänglich zu machen und zu erleichtern, werden jetzt Apps entwickelt, die den Arzt aufs Handy holen. Anbieter wie “selfapy” und “better help” ermöglichen den ausschließlich digitalen Kontakt zu einem Experten. weiterlesen Therapie-Apps: Der Arzt aus der Hosentasche

Meine behandelnde App

Wer an einer chronischen Krankheit leidet, der muss jeden Tag an alles Mögliche denken: Tabletten einnehmen, Symptome beobachten, Blutdruck messen. Das ist eine ganz schöne Herausforderung. Zum Glück gibt es immer mehr Apps, die Patienten im Alltag und bei der Behandlung unterstützen sollen. weiterlesen Meine behandelnde App

Gehörlos studieren – werden sie gehört?

Mehrere Millionen Menschen in Deutschland sind von schweren Hörbeeinträchtigungen betroffen – auch unter Studierenden. Ihre Kommunikation wird unter Maskenpflicht und Online-Lehre stark eingeschränkt. Wie gut funktioniert ihr Alltag und wird genug für sie getan? weiterlesen Gehörlos studieren – werden sie gehört?

Gefühlsecht – so männlich wie Holzhacken

„Asking for help isn’t a sign of weakness, it’s a sign of strength“- dieses Statement Barack Obamas ist bei der traditionell männlichen Verhaltensnorm noch nicht angekommen. Auch heute müssen sich Jungs und Männer anhören, sie sollten nicht weinen und bloß keine Hilfe in weiterlesen Gefühlsecht – so männlich wie Holzhacken