Das Lachen sei mit dir – Yogi auf dem Weg zum Glück

1-Meter-Lachen, Cocktail-Shaker und Ice-Breaker – Wo sind wir hier gelandet? Beim Lachyoga! Denn diese Übungen erwarten euch bei einer klassischen Lachyogastunde, bei der es darum geht, den Stress und die Hektik des Alltags hinter sich zu lassen. Einfach mal herzlich lachen und glücklich sein. Ein Beitrag von Kathleen Entz und Regina Schwab

Kinder lachen fast 400-mal am Tag.
Sorglos toben die Kleinen durch’s Leben. Alltag bei Erwachsenen sieht anders aus. Sie lachen im Durchschnitt nur 15-mal am Tag.
Eine Möglichkeit das zu ändern ist Lachyoga – eine Kombination aus Lachübungen und Meditationselementen.
Wer sich damit auskennt ist Michael Stork – er bietet Lachyogakurse in Heidelberg an.
Fragt man in die Runde der Teilnehmer haben aber noch nicht viele diese Art von Yoga ausprobiert.

O-Ton Maria Hauber:
“Also ich wusste erstmal gar nicht was ich erwarten soll, weil ich wirklich noch nie von Lachyoga gehört hab. Aber auf jeden Fall hab ich’s mir anders vorgestellt; ich dachte es geht vielleicht noch mehr um Yoga, also um Yogaübungen und weniger jetzt um das Lachen an sich – aber es war cool.”

Beim Lachen werden Endorphine, sogenannte Glückshormone, ausgeschüttet. Dabei kann der Körper nicht zwischen echtem und künstlichem Lachen unterscheiden.
Die Wissenschaft über die Auswirkungen des Lachens nennt man ganz formell Gelotologie.

“Wir nehmen unsere Hände und wir messen über unserem Kopf einen Meter. Und machen das folgendermaßen”: *Übung Henning*

In den Stunden wird aber nicht nur gelacht, sondern es geht auch um  beruhigende Atem- und Meditationsübungen. Dabei soll sich der Körper entspannen und innerlich gestärkt werden. Ausgeglichenheit und einfach mal abschalten – das ist das Ziel.
Aber wird es auch wirklich erreicht?

O-Ton Michael Stork:
“Heißt die Menschen werden selbstbewusster, sie werden emotional stabiler durch das Lachyoga. Und sie werden grundsätzlich auch glücklicher und heiterer in ihrem Alltag.”

Ob’s hilft muss jeder für sich selbst rausfinden.

Neugierig sind viele – ausprobieren wollen es nur wenige.

Dabei ist lachen bekanntlich die beste Medizin.

Sehr gut, sehr gut – yeeeaahh!