Nachhaltig Leben – HDC Magazin

Baden-Württemberg ist das Land der nachhaltigen Ideen – das zeigen die vielen Nachhaltigkeitsprojekte und Aktionen im ganzen Land bei den Nachhaltigkeitstagen am 3. und 4. Juni 2016. Studierende in den TV-Redaktionen an den Hochschulen und Universitäten haben einige Projekte ausgesucht und berichten in diesem Monat im MAGAZIN, wie diese vielfältig gelebte Nachhaltigkeit erlebt wird. Ein Spektrum von Müll vermeiden bis Recycling, von Biobauern im Web bis Essensrettung und eine Reportage über verlorengegangene Koffer und ihre neuen Besitzer.

Moderation: Gregor Schwung, Heidelred
Koordination Aufzeichnung: Adrian Yass, SRH Hochschule Heidelberg
Aufzeichnung: Studiengang Crossmedia Design, SRH Hochschule Heidelberg
Redaktion: Horst Hildbrand, HD Campus TV

Links:
HD-Campus TV bei den Nachhaltigkeistagen
Sendung bei HD-Campus TV
Multimediareportage der Redaktion Zukunft

Aufzeichnungsteam: Yeliz Aktas, Harun Avsar, Annabel Bach, Anna-Luisa Baumann, Patrick Flisz, Julia Mastritsch, Marcel Ken Rollny, Cedric Schober, Sarah Wehrle, Christopher Wunsch

Teilen

Facebook
X (Twitter)

Vorherige Episoden:

In bewegten Zeiten stellt sich die Frage, ob das Theater neutral bleiben muss, oder ob diese Neutralität nur ein Schein ist und sich damit als Ideologie entlarvt. Die ukrainische Hausautorin
Immer häufiger werden in der Welt der Museen und Sammlungen Stimmen laut, die eine Rückgabe von Objekten an ihre Ursprungsländer verlangen. Das betrifft nicht nur die großen Ausstellungshäuser, sondern auch
Die Sexualisierung von Frauen macht auch vor dem Sport nicht halt. Ob im Volleyball, beim Eiskunstlauf oder im Fußball – es fällt auf, dass Frauen meistens sehr viel mehr Haut
Nicht für alle Bürger:innen sind Städte gleich. Stadtplaner waren in der Vergangenheit oft nur Männer und diese haben Städte aus ihrer Weltsicht heraus geplant.
Das Thema Feminismus polarisiert und spaltet die Gesellschaft. Auch Eltern und Kinder verwickeln sich immer wieder in wilde Diskussionen. Das kann ganz schön nerven.
In deutschen Großstädten sind nur 9% der Bürgermeister*innenposten weiblich besetzt. Warum gibt es im höchsten deutschen Kommunalamt so wenig Frauen? Sofia Leser hat es versucht - 2022 forderte Sie den
Sollten Männer und Frauen gleichbehandelt werden? Ja, aber nicht überall. In der Medizin kann eine gleiche Behandlung schwerwiegende Folgen haben. Krankheiten können sich abhängig vom Geschlecht anders äußern. Die Gendermedizin
Trauer ist für viele ein Tabu-Thema. Trauernde fühlen sich oft allein und Angehörige wissen nicht, wie sie helfen können. Dabei gibt es verschiedene Strategien und Unterstützungsangebote.
Jeder hat Erinnerungen an seine Kindheit – vor allem Kinderlieder bleiben oft im Gedächtnis. Aber warum? An welche Kinderlieder erinnern sich die Heidelberger? Und sind sie textsicher?

Fast jeder von uns ist dem Thema “Rassismus” schon mal im Alltag begegnet. Aber wie sieht das bei Kleinkindern aus, mit denen man normalerweise positive Assoziationen wie Ehrlichkeit, Neugier und

Auch wenn das Fahrrad das beliebteste Verkehrsmittel der Heidelberger*innen ist – das sicherste ist es nicht.  Besonders problematisch sind die teils schlecht ausgebauten Fahrradwege. Mit welchen Herausforderungen Fahrradfahrer*innen in Heidelberg

Schockierend: In einem offenen Brief berichten Lehrer und Lehrerinnen in Brandenburg von einem Klima der Angst an ihrer Schule, von im Unterricht widerrechtlich gehörter rechtsextremer Musik und dem offenen Zurschaustellen

%d Bloggern gefällt das: