2014 – ein turbulentes Jahr für unser Projekt. Mit „Heidelred – Studentische Redaktion Heidelberg“ kam nach elf Jahren nicht nur ein neuer Name und ein neues Logo, sondern auch ein neues Konzept und Selbstverständnis. Aus dem reinen Lernprogramm mit Übungen und gelegentlichen Print-Publikationen wurde ein Projekt, dass von Anfang an auf Publikation von Radio- und TV-Beiträgen ausgelegt ist.
Die TV-Produktion kam neu ins Repertoire des Programms. Und wer die Abläufe kennt, weiß dass das vom Produktionsaufwand her um Längen alles schlägt was für die anderen klassischen Medien nötig ist. Trotzdem war der Anspruch: Bei Heidelred soll man nicht nur lernen, wie etwas theoretisch funktionieren könnte. Wir wollen nah an der journalistischen Praxis sein. Und die heißt heute vor allem eins: Veröffentlichen.
In diesem Jahr wurden 12 TV-Beiträge und über 25 Radiobeiträge produziert, die nun nach und nach veröffentlicht werden. Wir haben diese Webseite als zentrale Publikationsplattform online gebracht und unsere Social-Media Aktivität ausgebaut. Beiträge werden in erster Linie online veröffentlicht. Auf Youtube, in der HD Campus TV Mediathek und als Podcast im iTunes Store.
Im Oktober hatten wir auch die erste On-Air-Ausstrahlung im Landesmagazin auf HD Campus TV, dem gemeinsamen Sender der Hochschulen in Baden-Württemberg zum passenden Sendungsthema: „Medien im Studium“.
Einiges was wir dieses Jahr geschafft haben, wurde erst durch einen neuen Partner ermöglicht: Die Fakultät für Informatik an der SRH Hochschule Heidelberg fördert seit Anfang 2014 das Projekt. Dadurch hatten wir plötzlich Zugriff auf professionelle EB-Kameras, Mikrofone, Mixer, Schnittplätze, vor allem aber auch auf das TV-Studio mitsamt Liveregie für Bild und Ton. An dieser Stelle ist ein herzlicher Dank an Dekan Prof. Dr. Gerd Moeckel angebracht, der die Nutzung der Fakultätsausstattung genehmigte. Aber das ist nur die Spitze des Eisbergs: Denn als hochschulübergreifendes Projekt ist Heidelred von Förderung abhängig. Dass wir diese Förderung bekommen ist dem bemerkenswerten Förderprogramm der Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg und dem unermüdlichen Einsatz einzelner zu verdanken. Ein besonderer Dank geht an dieser Stelle auch an den Career Service der Universität Heidelberg und an Heidelred-Gründer Nils Birschmann von der SRH Holding, der sich unermüdlich für das Projekt einsetzt. Aber auch Radio Regenbogen und das Rhein-Neckar-Fernsehen müssen hier dankend erwähnt werden, die jedem Kurs eine Exkursion in die Sendestudios und einen Blick hinter die Kulissen ermöglichen.
Im kommenden Jahr werden wir weiter versuchen eine ständige Redaktion ergänzend zum Kursprogramm anzubieten um neue Formate zu erschaffen und konsequenter publizieren zu können. Wer uns dabei unterstützen möchte, ist herzlich eingeladen.