Film- und TV-Studio an der SRH Hochschule Heidelberg


Nach Jahrzehnten des Dornröschenschlafs ist das TV-Studio auf dem SRH-Campus in Heidelberg wieder in Betrieb genommen worden. Auf dem Open Campus Day 2014 wurde es der Öffentlichkeit vorgestellt. Künftig wird es als Film- und TV Studio vor allem für die studentischen Produktionen im Schwerpunkt Filminformatik an der SRH Hochschule Heidelberg genutzt. Aber auch die Aufzeichnung künftiger Heidelred-Sendungen ist hier möglich.

Ein Bericht von: Sandra Belchior-Rita, Gabi Wolfarth, Theres Meynen, Elina Brustinova

Transkription

Von der Hochschule auf die Kinoleinwand. Für Heidelberger Studenten ist dies nun möglich. Miit der Wiederbelebung des TV-Studios auf auf dem Campus der SRH Hochschule soll den Studenten vor allem Praxisnähe vermittelt werden.

[OT Adrian Yass] Film ist auch im Game-Schwerpunkt bis jetzt kein neues Thema gewesen. Es wurden viele Kurzfilme gemacht es, es wurde sehr viel On-Location gearbeitet, einfach weil wir kein Studio hatten.

Jetzt bauen wir diesen Film-Schwerpunkt aus und dafür brauchen wir ein Studio. Wir haben jetzt einen großen, flexiblen Raum, in dem wir Aufbauten machen können, Kulissen bauen können, das ganze auch mal stehen lassen können, was sonst im Hochschulbetrieb etwas schwierig ist weil alle Räume immer ständig neu gebucht werden.

Wir sind jetzt aber schon auf dem Stand, dass wir beispielsweise unsere Glasfaserstrecken ins Hauptgebäude der Hochschule haben, dass wir hier Liveübertragung hin und zurück machen können. Wir können hier mit unserem Green Screen bereits arbeiten (..)

Beim Open Campus Day konnten die ersten Besucher das Filmstudio erkunden.

[OT] … ganz in hervorragender Weise klar, was wir hier machen: Dass wir Ton und Bild übertragen, dass wir die in Liveaufnahmen hineinschneiden

[OT] Ja hier ist auch ein zweiter Bildschirm mit dabei, dass heißt ich sehe ganze dann zwei Mal: Einmal mich selber vor der Kamera und hinter mir kann man dann nochmal mit einer zweiten Kamera nochmal reinzommen. Das ist sehr, sehr spannend. Das heißt, ich habe auch nochmal eine Totale, wo ich auch nochmal genau sehe, dass du vor einem Greenscreen stehst.

Vor allem die Praxis scheint Interesse zu wecken.

[OT] Praxis ist natürlich essenziell, würde ich jetzt behaupten. Weil nur die Theorie im Hörsaal ist halt ein bisschen langweilig. Aber hier sieht man alles sofort man kann selber Hand anlegen. Dass es ganz gut.

Praxis hat hier schon lange Tradition, auch wenn nicht mehr viel an früher erinnert.

[OT Sabine Mitternacht] Also man kann sagen es hat sich ziemlich viel verändert. Die Mauern sind noch geblieben, also diese Backsteinmauern aber ansonsten ist die Technik eine komplett andere.

Wir sind gespannt welche Projekte hier in den nächsten Jahren noch umgesetzt werden. Und er weiß? Vielleicht schafft es tatsächlich eine der Produktionen bis in die Kinosäle.

Teilen

Facebook
X (Twitter)

Vorherige Episoden:

In bewegten Zeiten stellt sich die Frage, ob das Theater neutral bleiben muss, oder ob diese Neutralität nur ein Schein ist und sich damit als Ideologie entlarvt. Die ukrainische Hausautorin
Immer häufiger werden in der Welt der Museen und Sammlungen Stimmen laut, die eine Rückgabe von Objekten an ihre Ursprungsländer verlangen. Das betrifft nicht nur die großen Ausstellungshäuser, sondern auch
Die Sexualisierung von Frauen macht auch vor dem Sport nicht halt. Ob im Volleyball, beim Eiskunstlauf oder im Fußball – es fällt auf, dass Frauen meistens sehr viel mehr Haut
Nicht für alle Bürger:innen sind Städte gleich. Stadtplaner waren in der Vergangenheit oft nur Männer und diese haben Städte aus ihrer Weltsicht heraus geplant.
Das Thema Feminismus polarisiert und spaltet die Gesellschaft. Auch Eltern und Kinder verwickeln sich immer wieder in wilde Diskussionen. Das kann ganz schön nerven.
In deutschen Großstädten sind nur 9% der Bürgermeister*innenposten weiblich besetzt. Warum gibt es im höchsten deutschen Kommunalamt so wenig Frauen? Sofia Leser hat es versucht - 2022 forderte Sie den
Sollten Männer und Frauen gleichbehandelt werden? Ja, aber nicht überall. In der Medizin kann eine gleiche Behandlung schwerwiegende Folgen haben. Krankheiten können sich abhängig vom Geschlecht anders äußern. Die Gendermedizin
Trauer ist für viele ein Tabu-Thema. Trauernde fühlen sich oft allein und Angehörige wissen nicht, wie sie helfen können. Dabei gibt es verschiedene Strategien und Unterstützungsangebote.
Jeder hat Erinnerungen an seine Kindheit – vor allem Kinderlieder bleiben oft im Gedächtnis. Aber warum? An welche Kinderlieder erinnern sich die Heidelberger? Und sind sie textsicher?

Fast jeder von uns ist dem Thema “Rassismus” schon mal im Alltag begegnet. Aber wie sieht das bei Kleinkindern aus, mit denen man normalerweise positive Assoziationen wie Ehrlichkeit, Neugier und

Auch wenn das Fahrrad das beliebteste Verkehrsmittel der Heidelberger*innen ist – das sicherste ist es nicht.  Besonders problematisch sind die teils schlecht ausgebauten Fahrradwege. Mit welchen Herausforderungen Fahrradfahrer*innen in Heidelberg

Schockierend: In einem offenen Brief berichten Lehrer und Lehrerinnen in Brandenburg von einem Klima der Angst an ihrer Schule, von im Unterricht widerrechtlich gehörter rechtsextremer Musik und dem offenen Zurschaustellen

%d Bloggern gefällt das: