Heidelred goes TV – Premierensendung aus der SRH Hochschule Heidelberg

Countdown zur Probe im Studio. Die Frisur sitzt.
Countdown zur Probe im Studio. Die Frisur sitzt.

Seit dem Sommersemester 2014 produziert Heidelred regelmäßig Fernsehbeiträge. Diese werden online veröffentlicht oder in’s Landesmagazin von HD-CampusTV – dem Kabelsender der Hochschulen in Baden-Württemberg – aufgenommen.

Dieses Semester gibt es eine besondere Premiere: Wir produzieren unsere erste komplette TV-Sendung in Heidelberg. Mit Einspielern, Moderation und Gast. Und das ganze „Live on Tape“ – also in Echtzeit ohne große Nachbearbeitung. Und dieses Mal auch noch vor Pressevertreten. Keine gewöhnliche Prüfung.

[mwm-aal-display]

Thema

Schwerpunktthema der Sendung ist das das Engagement zur Integration geflüchteter Menschen in Heidelberg. In verschiedenen Beiträgen wird gezeigt, wie die Lage am „Drehkreuz Heidelberg“ aussieht und durch welche Projekte Menschen den Flüchtlingen helfen.

Die Beiträge im Einzelnen:

  • Neuanfang in Deutschland – Porträt eines Geflüchteten
  • Wie sehen es die Deutschen? Durch die Generationen gefragt
  • Ein Stück Heile Welt – Spieleabend im Patrick Henry Village
  • Integration durch Sprache – Eine Deutschklasse
  • Kultureller Austausch geht durch den Magen – Das Sweet Home Project

Durch die Sendung führt Linda Moussawel. Sie studiert an der Universität Heidelberg, hat das Heidelred-Kursprogramm bereits im letzten Semester abgeschlossen und war schon bei Fernsehsendern wie N-TV tätig. Als Studiogast begrüßen wir Julia Campus, Koordinatorin der ehrenamtlichen Sprachkurse im Asylarbeitskreis Heidelberg e.V.

Produktion

Um das Projekt realisieren zu können, wurden die Module „Produktion TV“ aus dem Studiengang „Virtuelle Realitäten“ und dem Heidelred-Kursprogramm koordiniert zusammengefasst. Inhaltlich-redaktionell wird die Sendung von Heidelred gestaltet, visuell und technisch von den Studierenden der Filminformatik. Für die Studierenden war es eine ungewöhnliche Erfahrung: Kulissenbau mit Stichsäge, Hammer, Nagel und Farbwalze gehörte bisher weniger zum Curriculum. Und auch für die studentischen Projektarbeiten ist es eher unüblich dass sie auf die Sekunde genau geplant werden (wobei es natürlich auch da Ausnahmen geben soll).

An der Produktion waren rund 35 Studierende beteiligt. Und für alle war es das erste Mal. Die erste Beitragsproduktion, die erste Sendung, das erste Mal ein ganzes Fernsehstudio koordinieren. Diese „ersten Male“ gehören bei Heidelred aber in’s Konzept. Die Medienwelt kennt selten so etwas wie Schonfristen und der Sprung in’s kalte Wasser gehört zum Job.

Fotos

Beteiligte und Teamzusammensetzung

Redaktion: Rund 30 Studierende aus verschiedenen Studiengängen der Universität Heidelberg und der SRH Hochschule Heidelberg. Leitung: Roman Jaburek und Adrian Yass

Produktion: Studierende aus dem Studiengang „Virtuelle Realitäten, Schwerpunkt Filminformatik“ der SRH Hochschule Heidelberg sowie freiwillige Helfer aus den früheren Heidelred-Semester. Leitung: Adrian Yass und Prof. Guido Kühn.

  • Moderatorin – Linda Moussawel
  • Aufnahmeleitung – Theres Meynen
  • Regie – Johannes Stürzebecher
  • Bildregie – Christopher Dengler
  • Grafik – Yannick Zengerling und Melanie Hoffmann
  • Technikkordination – Svenja Erichsen
  • Ton – Florian Wiesener
  • Kamera – Kerstin Sarnau,
  • Kamera – Victor Trofimov
  • Kamera – Thomas Hauschild
  • Kulisse – Silvia Hofmann
  • Lichtassistenz – Catherina Klop
  • Gastbetreuung – Alexander Hummel
  • Redaktionelle Leitung – Adrian Yass, Roman Jaburek
  • Projektbetreuung – Adrian Yass und Guido Kühn

Rahmendaten zu Heidelred

  • Gegründet am 15. Mai 2003 als [Heidelr@d] von Nils Birschmann an der Universität Heidelberg
  • Förderung durch die Landesanstalt für Kommunikation Baden Württemberg und die Projektpartner SRH Hochschule Heidelberg und Universität Heidelberg
  • Projektleiter: Roman Jaburek
  • Redaktionsleitung: Roman Jaburek, Adrian Yass
  • Kursstaffeln jedes Sommer- und Wintersemester
  • TV-Produktion im Film- und TV-Studio der Fakultät für Informatik an der SRH Hochschule Heidelberg