Alles für die Tonne?

Überquellende Mülltonnen, gelbe Säcke und Sperrmüll auf der Straße: Weggeworfen wird alles. Besonders weil Neues häufig für wenig Geld zu kriegen ist, sinkt die Hemmschwelle sich von Altem zu trennen. Dabei können Heidelberger*innen sich den Weg zur Tonne oft sparen. weiterlesen Alles für die Tonne?

Eating for Future

riday for Future, Students for Future, Science for Future – alles neue Trends, die in aller Munde sind. Auf dem Campus der Uni Heidelberg im Neuenheimer Feld gibt es eine Kooperative, die quasi „Eating for Future“ schon seit den 90ger Jahren betreibt. Nämlich nachhaltig und regional produzierte Lebensmittel zu studentischen Preisen: Für ’nen „Appel und Ei“ sozusagen. weiterlesen Eating for Future

Ist Heidelberg fit für den Klimawandel?

Während tausende von Kilometern entfernt langsam die Polkappen schmelzen, scheinen uns in Deutschland die Folgen des Klimawandels noch nicht ganz eingeholt zu haben.
Doch auch hier müssen wir unsere Städte heute schon gegen die Auswirkungen wappnen. Immer heißere Temperaturen im Sommer, Starkregen mit Überschwemmungen im Herbst und Frühjahr: weiterlesen Ist Heidelberg fit für den Klimawandel?

Klimawandel im Schlossgarten Schwetzingen

Der Klimawandel ist längst auch bei uns angekommen. Besonders gut sichtbar ist er im Schwetzinger Schlossgarten. Hier mussten bereits Anfang des Jahres Wegteile gesperrt werden, um die Besucher vor herabfallenden Ästen eigentlich gesunder Bäume zu schützen. Ein großes Problem ist die Trockenheit. Der Schwetzinger Schlossgarten steht unter Denkmalschutz. weiterlesen Klimawandel im Schlossgarten Schwetzingen

Das Plastik-Dilemma im Forschungslabor

Molekularbiologische Forscher hantieren im Labor viel mit Plastik: Kulturgefäße, Pipettenspitzen, Petrischalen, Eppendorf-Tubes – man findet dort eine Varietät an Plastikprodukten. Sie alle werden nur einmal verwendet und wandern dann in den Müll. Von Recycling fehlt jede Spur. Auch Alternativen wie Glas bekommt man nur selten zu Gesicht. weiterlesen Das Plastik-Dilemma im Forschungslabor